Heidenhain-Teleskope

Eine Veröffentlichung der hier aufgeführten Betriebsanleitungen, technischen Unterlagen und Prospekte der Firma Heidenhain in anderen Medien bedarf einer ausdrücklichen weiteren schriftlichen Zustimmung durch Heidenhain, das Copyright liegt bei „DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH“

Nachts am See

In den 1960er Jahren bis Anfang der 1970er Jahre entwickelte und baute die Firma Heidenhain mehrere Arten von Teleskopen.


Das Projekt „Volksfernrohr“ entstand in Zusammenarbeit mit Dr. Rudolf Kühn, Astronom am Wendelstein-Observatorium und Moderator populärwissenschaftlicher Sendungen im Deutschen Fernsehen.

Diese Volksfernrohre sollten bei hoher optischer und mechanischer Qualität robust, transportabel und preiswürdig sein.

Ihre Bewährungsprobe bestehen sie bei zwei Sonnenfinsternis-Expeditionen – im Februar 1961 auf dem Berg Jastrebac in Jugoslawien (wo die neuen Geräte in Eis und Schnee funktionieren – im Gegensatz zu teuren lnstitutsinstrumenten) und dann in K anada, 1963, am Großen Sklavensee, zusammen mit dem Bayerischen Rundfunk.

Die „Volksfernrohre“ gingen vor allem an höhere Schulen, und an Volkssternwarten.

Sogar Kanzler Ludwig Erhard beobachtete mit so einem Gerät. Wohl aufgrund seiner Empfehlung ging ein Teleskop als repräsentatives Geschenk an das englische Königspaar anlässlich ihres Staatsbesuchs 1965.

Leider wurden diese breit angelegten FernrohrProjekte zugunsten der lukrativeren Messtechnik aufgegeben, dem Kerngeschäft von Heidenhain. Immerhin wird diese Messtechnik in fast allen modernen Groß-Sternwarten verwendet, um die exakten Drehungen der Riesen-Teleskope zuverlässig zu kontrollieren. Auch Radio-Teleskope und Forschungs-Satelliten nutzen Heidenhain-Technik.

Heidenhain entwickelte und fertigte vor allem diese Teleskope:

Diese Instrumente werden auch heute noch von Sternfreunden wegen ihrer Qualität, Robustheit und besonderen Details sehr geschätzt.

Da wir als Astronomie-Verein immer wieder Anfragen zu diesen Teleskopen erhalten, veröffentlichen wir mit freundlicher Genehmigung der Firma Heidenhain diese Prospekte.

Die meisten Dokumente sind auf Deutsch, einige auch in Englisch und Französisch. Je nach Jahreszahl können die Prospekte andere Bilder und Texte enthalten.

Übersichts-Prospekte

Vorstellung mehrerer Optik-Typen zusammen

Kurzprospekt Spiegelfernrohre, 1971
Astronomische Spiegelfernrohre, September 1970
Astronomische Spiegelfernrohre, Mai 1968
Preisliste astronomische Fernrohre und Zubehör, Januar 1968
Preisliste – Astronomische Fernrohre und Zubehör, Mai 1966
Wir stellen vor
Wir stellen vor
Sehr geehrter Fachhändler! 1968
Fernrohrteile und Zubehör
bedienungsanleitung spiegelfernrohr 100 und 150, Dezember 1965

 

 

Preisliste 1.1.1963
Danke an Carl

Refraktoren ∅70 mm

Linsen-Teleskope zur allgemeinen Beobachtung, oder für die Sonnen-Protuberanzen (Ausbrüche am Sonnenrand).

Protuberanzenfernrohr 70/1000 Bauart Nögel, Juni 1968

Spiegelteleskope ∅100 mm

Newton-Teleskope mit 100 mm Durchmesser wurden in größeren Stückzahlen gebaut.
Eines davon benutzte der Wirtschaftsminister und Bundeskanzler Ludwig Erhardt. Weil es ihm wohl so gefiel, wurde ein weiteres Teleskop 1965 an das englische Königspaar bei ihrem ersten Staatsbesuch in Deutschland überreicht.

Kurze Bedienungsanleitung für das Spiegelfernrohr
Spiegelfernrohr 100, August 1965
Télescope 100, August 1967

 

 

Justieranleitung Spiegelfernrohre
Danke an Carl
bedienungsanleitung für das spiegelfernrohr 100, 11.11.1961
Bedienungsanleitung für das Spiegelfernrohr 100

Spiegelteleskope ∅150 mm

Wurde ebenfalls in größeren Stückzahlen gebaut. Optische Systeme Newton, Cassegrain und Maksutow-Bouwers

Spiegelfernrohr 150/1000 Bauart Newton, Juni 1965
Katadioptrisches Spiegelfernrohr 150/1500 System Maksutow/Bouwers, Juni 1968
Spiegelfernrohr 150/750, September 1970
Betriebsanleitung für das katadioptrische Spiegelfernrohr 150/1500 Typ Maksutow/Bouwers, Januar 1970
Montage- und Betriebsanleitung Spiegelfernrohr 150/750 (3400), vermutlich Juli 1974
newtonian reflecting telescopes 100 and 150 instructions, November 1965

Spiegelteleskope ∅300 mm

Hiervon wurden Anfang der 1970er so um die 5 Stück gebaut, eines davon steht heute in der Sternwarte auf dem Firmengelände von Heidenhain in Traunreut. Mitarbeiter der Firma und Besucher-Gruppen können es für Beobachtungen nutzen. Die anderen Geräte gingen an Forschungs-Einrichtungen wie das 100m-Effelsberg-Radioteleskop und eine Schule in der Schweiz.

Katadioptrisches Spiegelfernrohr 300/3000
Reflection Telescope Type Maksutow/Bouwers 300/3000

Spiegelteleskope ∅600 mm

Für ein geplantes Cassegrain-Teleskop mit 600 mm Durchmesser wurden in den 1970ern schon die Spiegel poliert, doch das Projekt wurde leider eingestellt.  Beschreibungen auf Deutsch und Englisch.

Spiegelfernrohr 600 / 3000 / 8040
Reflecting Telescope 600 / 3000 / 8400

Externe Magazine

fototechnische Mitteilungen, 6/1964
Sterne und Weltraum, 11/1971

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen